«BALD WAREN AUCH DIE BEWILLIGTEN 50 000 SCHUTZBRIEFE VERGRIFFEN UND NOCH IMMER FLEHTEN TAUSENDE VOR UNSEREN TOREN UM SOLCHE LEBENSRETTENDE ZERTIFIKATE.»
Leben
Carl Robert Lutz, geboren am 30. März 1895 in Walzenhausen AR, war Schweizer Diplomat. Ab 1942 war er Leiter der Abteilung „Fremde Interessen“ in Budapest. In dieser Funktion stellte er ab Mai 1944 Schutzbriefe aus, die mehreren zehntausend ungarischen Jüdinnen und Juden die Ausreise nach Palästina ermöglichten und sie so vor der Deportation in Konzentrationslager bewahrten.
Einsatz für Menschenrechte
Die Schweiz verstand sich während des Zweiten Weltkriegs als sogenanntes Transitland, das Flüchtlingen allenfalls als kurzfristiger Aufenthaltsort vor der Weiterreise dienen könne. Insbesondere aus Angst vor Überfremdung schloss sie 1942 die Grenzen. Die von Carl Lutz ausgestellten Schutzbriefe wurden von der ungarischen Polizei und dem Eichmann-Kommando, einer Sondereinheit der Schutzstaffel (SS) mit dem Auftrag, die Juden in Ungarn zu vernichten, respektiert. Ab Juli 1944 wurde Lutz in seiner Tätigkeit durch den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg unterstützt. Wallenberg stellte nach dem Vorbild der Schutzdokumente von Carl Lutz „Schutzpässe“ aus und unterstützte Lutz in der Unterbringung von Menschen in Schutzhäusern. Diese Tätigkeit blieb lange Zeit ungewürdigt. Lutz wurde vom Eidgenössischen Politischen Departement sogar vorgeworfen, seine Kompetenzen überschritten zu haben. Erst 1958 wurde seine Leistung positiv gewertet und er wurde im Parlament für seinen Einsatz in Budapest gelobt. 1991, 16 Jahre nach seinem Tod, wurde zu seinen Ehren in Budapest ein Denkmal errichtet. 1995 erfolgte die posthume Rehabilitation durch die Schweizer Behörden.
Carl Lutz Gesellschaft Die «Carl Lutz Gesellschaft» (CLG) wurde am 16. August 2018 in Bern/Schweiz gegründet. Agnes Hirschi, die Ziehtochter von Carl Lutz, ist Gründungspräsidentin der CLG. Die Gesellschaft verwaltet den Nachlass von Carl Lutz und entspricht seinem letzten Willen, indem Sie die Rettungsaktion von Carl Lutz weltweit bekannt macht und die Erinnerung daran lebendig erhält. Sie lanciert, unterstützt und fördert Initiativen im Themenbereich der Zivilcourage. Die Aktivitäten der Carl Lutz Gesellschaft wenden sich in erster Linie an junge Menschen und sollen diese dazu anregen, dem Vorbild von Carl Lutz zu folgen.
Carl Lutz – Der Schweizer, der Zehntausende von Juden rettete Carl Lutz, der als Diplomat in Ungarn im Einsatz war, ist der Urheber der grössten Rettungsaktion im Zweiten Weltkrieg. Anlässlich der Schweizer Präsidentschaft der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken blicken wir auf eine wenig bekannte Persönlichkeit zurück. (© EDA Präsenz Schweiz).
The Universal Declaration of Human Rights Geschichtlicher Hintergrund der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Englisch) | Über die Verfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Englisch) | Eleanor Roosevelt liest die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Englisch).
Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg, Zürich 2002 („Bergier Bericht“)
Diplomatische Dokumente der Schweiz Dokumente von Carl Lutz in seiner Funktion als Diplomat, Schreiben an Carl Lutz sowie Dokumente, in denen er erwähnt wird.
Carl Lutz Stiftung Homepage über einen Gedenkraum im sogenannten Glashaus an der Vadász utca 29 (5. Bezirk) in Budapest, in dem Lutz die Schutzpässe ausstellen liess und über 3000 Juden vor dem Zugriff der ungarischen Faschisten versteckte. Zudem sind weitere Informationen über Carl Lutz und sein Schaffen vorhanden. (Englisch)
United for Human Rights Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Menschenrechte.
Nürnberger Prozesse Informationen und Videos zu den Nürnberger Prozessen; mehr finden Sie hier & hier.
Internationaler Strafgerichtshof Website des Internationalen Strafgerichtshofs mit Informationen über den Gerichtshof sowie über entschiedene und hängige Fälle (Englisch/Französisch).
Dokumentarfilm des Schweizer Radio und Fernsehen Carl Lutz, der vergessene Held.