«KLEINE KINDER, SECHS ODER SIEBEN JAHRE ALT ODER ETWAS ÄLTER, WERDEN GEZWUNGEN, 14 STUNDEN AM TAG ZU ARBEITEN, OHNE PAUSEN UND OHNE EINEN RUHETAG. WENN SIE NACH IHREN ELTERN RUFEN, WERDEN SIE GESCHLAGEN, MANCHMAL WERDEN SIE KOPFÜBER AN EINEM BAUM AUFGEHÄNGT, GEBRANDMARKT ODER MIT ZIGARETTEN VERBRANNT»
Leben
Kailash Satyarthi, am 11. Januar 1954 in Indien geboren, ist Elektroingenieur und hat als Dozent gearbeitet. Im Jahr 1980 legte er seinen Beruf nieder und widmet sich seither dem Kampf gegen die Ausbeutung von Kindern. Er wurde wegen seines Einsatzes gegen Kinderarbeit in der Teppichherstellung mit Mord bedroht und von der Polizei verhaftet. Gegen Kaution (Bezahlung) wurde er wieder frei gelassen. Im Jahre 2014 wurde Kailash Satyarthi zusammen mit Malala Yousafzai der Friedensnobelpreis verliehen.
Einsatz für Menschenrechte
Kailash Satyarthi setzt sich in Indien für die Abschaffung der Kinderarbeit ein. Seit 1980 hat er über 75’000 Kinder befreit, die zur Arbeit gezwungen oder versklavt worden waren. Zudem hat er ein erfolgreiches Modell für deren Ausbildung entwickelt.
Kinderarbeit – historisches Lexikon Kurzer historischer Überblick zur Kinderarbeit in der Schweiz
Jugendarbeitsschutzverordnung des Bundes Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5), 2007
UNICEF Broschüre zu Kinderarbeit (2015) Informationen zu Ursache von Kinderarbeit und Ansätzen zum Schutz der Kinder