«ALLE RASSENTRENNUNGSGESETZE SIND UNGERECHT, WEIL DIE RASSENTRENNUNG DIE SEELE VERFORMT UND DER PERSÖNLICHKEIT SCHADEN ZUFÜGT. ES GIBT DEM VERFECHTER EIN FALSCHES GEFÜHL DER ÜBERLEGENHEIT UND DEM OPFER EIN FALSCHES GEFÜHL DER MINDERWERTIGKEIT»
Leben
Martin Luther King jr. wurde am 15. Januar 1929 in Atlanta geboren. Er studierte Theologie und arbeitete als Pfarrer. Er setzte sich für die Gleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung ein. Selbst war er mehrmals Opfer von Ermordungsversuchen. 1963 wurde Martin Luther King zudem kurzzeitig inhaftiert. Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King in Memphis erschossen.
Einsatz für Menschenrechte
Martin Luther King setzte sich für die Rechte der Schwarzen ein. Am 1. Dezember 1955 weigerte sich eine Schwarze ihren Sitzplatz in einem öffentlichen Bus in Montgomery einem Weissen zu überlassen. Sie wurde deshalb festgenommen und verurteilt. Dieser Vorfall führte zu einer grossen Solidarisierung unter den Schwarzen. Am 5. Dezember 1955, dem Tag des Gerichtsverfahrens, boykottierte die schwarze Bevölkerung sämtliche öffentlichen Busse. King koordinierte diesen Busstreik, welcher rund 385 Tage andauerte und die grosse wirtschaftliche Abhängigkeit weisser Unternehmer von den Schwarzen aufzeigte. Etwa 90% der schwarzen Bevölkerung nutzten zu dieser Zeit den Busverkehr. Den Busunternehmen entgingen durch den Busboykott wichtige Einnahmen. Gleichzeitig sollte deutlich gemacht werden, wie wenig Rechte den Schwarzen im Gegenzug gewährt wurden. Martin Luther King betonte, dass dieser Kampf unbedingt gewaltlos erfolgen müsse. 1964 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. 1977 und damit nach seinem Tod wurde King mit der Freiheitsmedaille («The Presidential Medal of Freedom»), der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, geehrt. 1978 erhielt er den Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen. Seit 1986 wird Martin Luther King jedes Jahr am dritten Montag im Januar, dem «Martin Luther King Day», geehrt und gefeiert.
The King Center Die Homepage wie auch das Center informieren über das Leben und Werk von Martin Luther King sowie über aktuelle vom King Center verfolgte Projekte.
I have a dream Die wohl berühmteste Rede Martin Luther Kings.