«WENN MENSCHENRECHTE NICHT IN GESETZEN FESTGEHALTEN ODER VON STAATEN NICHT UMGESETZT WERDEN, WERDEN DIE MENSCHEN KEINE ANDERE WAHL HABEN, ALS EINEN «AUFSTAND GEGEN DIE TYRANNEI UND DIE UNTERDRÜCKUNG» DURCHZUFÜHREN, WIE DIES AUCH IN DER PRÄAMBEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE WIEDERGEGEBEN IST»
Leben
Shirin Ebadi wurde 21. Juni 1947 in Hamadan im Iran geboren. Im Alter von nur 22 Jahren wurde Ebadi zu einer der ersten Richterinnen im Iran ernannt. Sie war im Begriff, vorsitzende Richterin zu werden, als es zu einem Machtwechsel kam. Dieser führte dazu, dass die Rechte von Frauen und Minderheiten drastisch eingeschränkt wurden. Frauen wurden entlassen oder durften nur noch einfache Arbeiten ausführen. Ebadi wurde als Sekretärin in jenem Gerichtssaal eingeteilt, in dem sie bis dahin den Vorsitz geführt hatte. Daraufhin gründete sie eine eigene Kanzlei und begann, sich für die Rechte von Frauen und Kindern einzusetzen.
Einsatz für Menschenrechte
Shirin Ebadi setzt sich dafür ein, die Rechte der Frauen und Kinder zu stärken und politische Häftlinge sowie Personen, die wegen politischer Vergehen angeklagt werden, zu schützen. Ebadi hat selbst erlebt, wie schlecht Frauen im Iranbehandelt werden. Ebadis Widerstand führte zu mehreren Verhaftungen. Gleichzeitig festigte dies ihre Stellung als eine der berühmtesten Anwältinnen im Iran. Sie erlangte internationale Anerkennung als Verteidigerin der Menschenrechte. Ebadi hat zahlreiche Artikel und Bücher über die Menschenrechte im Iran geschrieben. Diese wurden bereits in 14 Sprachen übersetzt. 2003 wurde Ebadi für ihre Bemühungen um die Einhaltung der Menschenrechte sowie der Rechte der Frauen, Kinder und der politischen Gefangenen im Iran mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie war die erste Muslimin, die den Friedensnobelpreis erhielt.
Historisches Lexikon der Schweiz Geschichte der Demokratie in der Schweiz
Civil Liberty Website Shirin Ebadi ist Iran’s führende Verfechterin der Menschenrechte und eine kraftvolle Stimme für die Rechte der Frauen in Kinder in der muslimischen Welt.
Defenders of Human Rights Centre Das Defenders of Human Rights Centre (DHRC) wurde 2001 von fünf Mitgliedern, alle Anwälte, gegründet. Shirin Ebadi war eine dieser gründenden Mitglieder. Das Centre will politischen Gefangenen und Kindern, deren Rechte verletzt werden, kostenlose Rechtsberatung gewähren. Zudem setzt es sich für den Schutz der Grundrechte im Iran ein.
International Campaign for Human Rights in Iran Die Nichtregierungsorganisation unterstützt iranische Menschen in ihrem Kampf um die Menschenrechte. Sodann informiert sie die Öffentlichkeit über die Menschenrechtssituation im Iran.
Nobel Women’s Initiative Die von Shirin Ebadi mitbegründete Nobel Women’s Initiative ist eine gewaltlose Welt voller Sicherheit, Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle. Ziel ist die Zusammenarbeit von Friedensnobelpreisträgerinnen, um die Arbeit von Frauenrechtsaktivisten, Forschern und Organisationen weltweit zu unterstützen und auf sie aufmerksam zu machen.