«DU WILLST MIT DEM DRECK UM DICH HERUM NICHTS ZU TUN HABEN. UND DANN, EINES TAGES, WACHST DU PLÖTZLICH AUF UND REALISIERST, DASS DU EIN REGIMEKRITIKER BIST. DASS DU EIN MENSCHENRECHTSAKTIVIST BIST»
Leben
Václav Havel wurde am 5. Oktober 1936 in Prag geboren. Er stammte aus einer Prager Grossbürgerfamilie, deren Besitz während der kommunistischen Regierung an den Staat überging. Aus politischen Gründen war Havel an keiner geisteswissenschaftlichen Fakultät zugelassen. Nach Abbruch des Wirtschaftsstudiums und zwei Jahren Militär wurde er schlussendlich Bühnentechniker. Seit seinem 20. Lebensjahr verfasste Havel Artikel für Literatur- und Theaterzeitschriften. Seine Theaterstücke und Essays sind noch heute berühmt. Auf dem IV. Schriftstellerkongress in Prag 1967 erregt Havel erstmals politisch Aufsehen, weil er die Zensur und die Absurdität des Machtapparates der kommunistischen Partei öffentlich kritisierte. Havel war während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei und gehörte zu den Initiatoren der Charta 77, einer Menschenrechts- und Demokratieorganisation. Er ist einer der Wegbereiter der deutsch-tschechischen Aussöhnung. Von 1989 bis 1992 war er der letzte Staatspräsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik. Er starb am 18. Dezember 2011.
Einsatz für Menschenrechte
Vaclav Havel setzt sich für die freie Meinungsäusserung ein und sah diese als Basis für die Demokratie. Er gehörte zu den Mitbegründern der Charta 77, einer Menschenrechts- und Demokratieorganisation.
Allgemeinen Erklärung der Menschrechte (UNO-Resolution, 10. Dezember 1948) Artikel 19: Meinungs- und Informationsfreiheit.
Konvention über die Rechte des Kindes Artikel 13: Freie Meinungsäusserung.
Konvention über die Rechte des Kindes. Kinderrechte für Kinder einfach erklärt. Broschüre von UNICEF Artikel 12 und 13: Kinder dürfen sagen, was sie denken und Jedes Kind soll sich informieren.
UNO-Sonderbeauftragter für Meinungs- und Pressefreiheit Berichte über Neuigkeiten sowie Jahres- und Länderberichte.