Zurück Back
Harry Wu

«ES GENÜGT NICHT, EINEN DISSIDENTEN ZU BEFREIEN, WENN SO VIEL AUF DEM SPIEL STEHT. IM UNIVERSELLEN MACHTGEFÜGE SIND WIR ALLE GLEICH UND JEDES OPFER DER LAOGAI VERDIENT DIE GLEICHEN RECHTE»

Arbeitslager Arbeitsrecht Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Natur, Mensch und Gesellschaft Schulsprache

Leben

Harry Wu wurde 1937 in Shanghai, China geboren. Er verbrachte viele Jahre in chinesischen Arbeitslagern (Laogai). Nach seiner Befreiung floh er in die USA ins Exil. Dort berichtete er von den Zuständen in den Laogais. Er gründete die «Laogai Research Foundation», um über die Arbeitslager und die dort hergestellten Produkte zu informieren.

Einsatz für Menschenrechte

Harry Wu erlebte in den Arbeitslagern (Laogais) schwerste physische und psychische Folter. So ernährte er sich eine Zeitlang lediglich von gemahlenen Maishülsen. In seiner Autobiographie „Bitter Winds“ beschreibt er, wie er in den Feldern Ratten jagte, um Körner aus deren Nestern zu stehlen oder wie er Schlangen essen musste, um nicht zu verhungern. Harry Wu dokumentierte in Nachrichtenprogrammen die Bedingungen in den chinesischen Gefängnissen und Arbeitslagern. Er berichtete über den gewinnorientierten Verkauf von Organen hingerichteter Häftlinge durch chinesische Beamte, über den illegalen Export von Waren, die von Zwangsarbeitern hergestellt worden waren, wie zum Beispiel Dieselmotoren und Kleidung. Harry Wu’s selbsterklärtes Ziel war es, dass das Wort «Lagoai» in jedem Wörterbuch dieser Welt erfasst wird. Harry Wu verstarb am 26. April 2016 im Alter von 79 Jahren in Honduras.

Porträt


Kurztext

Primarstufe Sekundarstufe

Volltext

Gymnasium Sekundarstufe

Aktivitäten


Einsatz für Gerechtigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Natur, Mensch, Gesellschaft Schulsprache Primarstufe Sekundarstufe

Weiterführende Links


Internationale Arbeitsorganisation  Informationen über alle Formen der Zwangsarbeit sowie die aktuelle Situation. Auch enthalten sind die Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation sowie von dieser verfasste Berichte.

Laogai Research Foundation  Die Laogai Research Foundation publiziert und dokumentiert systembedingte Menschenrechtsverletzungen in China, insbesondere Hinrichtungen, Körperteilentnahmen, Zwangskontrolle der Bevölkerung und Zensur des Internets sowie Überwachung.

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte München  Auf dieser Website sind Informationen über die Laogai als solche enthalten, ebenso wie aktuelle Berichte und Reden von Personen, die sich mit den Laogai beschäftigen.

Laogai  Website des Laogai Museum in Washington, D.C. Die Website enthält auch Informationen über den Begriff der Laogai.